Da sein.
Leben helfen.

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Kempten

Außensprechtage in Füssen und Sonthofen

 

 

Kontakt

Adresse

Zwingerstraße 18

87435 Kempten

Öffnungszeiten / Sprechzeiten

Montag - Mittwoch: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr

 

Außensprechtage (Terminvereinbarung: 0831 26051):

montags in Füssen
Franz-Xaver-Seelos-Haus
Ritterstraße 10
87629 Füssen

 

mittwochs in Sonthofen
Hochstraße 5
87527 Sonthofen

 

Unsere Leistungen

Von Anfang an beraten und begleiten wir Frauen, Männer und Paare

  • in allen Fragen rund um die Schwangerschaft und den sich daraus ergebenden neuen Lebensumständen
  • wenn Sie aufgrund Ihrer Schwangerschaft einfach nicht mehr weiterwissen
  • wenn vorgeburtliche Untersuchungen anstehen
  • nach der Geburt Ihres Kindes bis zum dritten Lebensjahr
  • nach Frühgeburt
  • bei Problemen mit dem Partner oder den Eltern
  • bei Konflikten und Nöten während der Schwangerschaft
  • wenn anonyme Geburt oder Adoption ein Weg sein könnten
  • bei Verlust eines Kindes durch Tot- oder Fehlgeburt
  • bei unerfülltem Kinderwunsch
  • nach einem Schwangerschaftsabbruch
  • zu Fragen der Sexualität, Familienplanung und Empfängnisregelung
  • im Schwangerschaftskonflikt (ohne Beratungsbescheinigung nach § 219 StGB)

 

Wir informieren über:

  • Regelungen wie Mutterschutz, Elternzeit, Sorgerecht, Unterhaltsanspruch und Ansprüche wie Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhalt, Familiengeld, Wohngeld, Hartz IV.
    Individuell analysieren wir Ihre finanzielle Situation und klären, welche Leistungen Ihnen zustehen.

 

Wir vermitteln:

  • unter bestimmten Voraussetzungen staatliche und kirchliche Stiftungen
    (wie z.B. die Landesstiftung “Hilfe für Mutter und Kind” oder den Bischöflichen Hilfsfonds Pro Vita)
  • bei Bedarf Kontakte zu anderen Fachstellen, damit Sie bedarfsgerechte Hilfe bekommen

Weitere Leistungen

Wir beraten Sie in allen Fragen rund um die Schwangerschaft und den sich daraus ergebenden neuen Lebensumständen.

Wir sind eine Online-Beratungsstelle. Klicken Sie hier, um mit uns Kontakt aufzunehmen oder nutzen Sie unseren QR-Code

Pränataldiagnostische Verfahren (PND) werden immer selbstverständlicher.

Sie ermöglichen Ihnen, etwas über die Gesundheit Ihres Kindes zu erfahren. Sie können Sie aber auch stark belasten und vor schwierige Entscheidungen stellen. Dann braucht es mehr als Information.

Ergänzend zum Gespräch beim Arzt bieten wir psychosoziale Beratung an. Vor, während und nach den vorgeburtlichen Untersuchungen und bei zu erwartender Behinderung des Kindes.

Im Mittelpunkt steht die Lebenssituation der Eltern: Wie sieht unsere bisherige Lebensplanung aus? Welche Werte sind uns wichtig? Was macht uns jetzt Angst? Warum? Was bringt uns in Konflikt? Welche eigenen Ressourcen haben wir? Welche Unterstützungsmöglichkeiten für ein Leben mit dem behinderten Kind sehen wir?
Psychosoziale Beratung im Kontext von PND bietet Ihnen als Eltern in einer schwierigen Situation Unterstützung an. Sie stärkt und ermutigt zur sorgfältigen Auseinandersetzung und zu verantwortlichem Handeln ohne Zeitdruck.

Es ist Raum und Zeit, um über Sachfragen, anstehende Entscheidungen oder bereits vorliegende Befunde zu sprechen – und über die Ängste, Gefühle und Fragen, die damit einhergehen.

In einer möglichen Schockphase und bei der Verarbeitung unterstützen wir – oft in Zusammenarbeit mit Ärzten, Genetischen Beratungsstellen, Hebammen, Frühförderstellen, Selbsthilfegruppen. Auch nach einer getroffenen Entscheidung bleibt die Beraterin an Ihrer Seite.

Wir bieten Ihnen frühe Hilfen an, um Überforderungen vorzubeugen und Ihre Familien- und Alltagskompetenz zu stärken.

Entwicklungspsychologische Beratung

Die Entwicklungspsychologische Beratung hat das Ziel eine entwicklungsförderliche Eltern-Kind-Beziehung zu unterstützen, welche als wirksamer Schutzfaktor gegenüber Belastungen und Risikofaktoren in der Entwicklung des Kindes gilt.

Diese Beratung führen wir mit Hilfe von Videoaufnahmen von Spiel-, Fütter- und Wickelsituationen durch. Die Aufnahmen werden mit den Eltern angesehen mit dem Ziel, die elterliche Feinfühligkeit zu stärken und dies im Zusammenhang von Sehen-Verstehen-Handeln. Feinfühligkeit bedeutet, die Signale des Kindes wahrzunehmen (sehen), diese angemessen zu interpretieren (verstehen) und angemessen und prompt zu reagieren (handeln).

Themen sind ebenso die verschiedenen Entwicklungsmeilensteine, die ein Baby durchläuft. Erlebt das Kind, dass auf seine Bedürfnisse zuverlässig eingegangen wird und es den Schutz, die Geborgenheit und die Versorgung erlebt, die es benötigt, entwickelt sich daraus eine sichere Bindung zur Bezugsperson und ein Zutrauen in sich und die Welt. Diese erlangte Sicherheit führt dazu, dass das Kind seine Umwelt entdecken lernt und sich gleichzeitig sicher aufgehoben bei der Bezugsperson fühlen kann.

 

“Baby-Lesen” – wie das Baby mit uns spricht

Neugeborene kommen mit ihrer ganz eigenen Sprache auf die Welt, sie zeigen uns mit ihrem Körper und ihren Bewegungen, wie es ihnen gerade geht und welches Bedürfnis sie im Moment haben. Nicht immer verstehen wir als Eltern intuitiv, was uns das Baby mit seinen feinen Signalen mitteilt.

Dieser Kurs wird neu konzipiert und eventuell nächstes Jahr wieder angeboten.

Orientierung statt Unsicherheit in Freundschaft, Liebe und Sexualität.

Wir bieten Ihnen mit unseren sexualpädagogischen Angeboten einen guten Rahmen, Ihre Unsicherheit abzubauen, Sprachlosigkeit zu überwinden und Orientierung zu finden.

Der entwicklungsgemäße Wunsch nach Partnerschaft, Liebe und Sexualität stellt Jugendliche vor neue Herausforderungen, die mit der Entwicklung eigener Wertvorstellungen und Normen verbunden sind.

Mit unseren Angeboten wollen wir Jugendliche darin unterstützen, sich in ihrem Wert und ihrer Würde zu erfahren. Sie sollen sich ihres Körpers, ihrer Sexualität und ihrer Gefühle bewusst und darin bestärkt werden, Wünsche, Bedürfnisse, Kompetenzen und Grenzen aufeinander abzustimmen.

Unser sexualpädagogisches Angebot soll den Jugendlichen helfen, ihre eigene Identität zu entwickeln und zu stärken und dadurch zu einem Leben fähig zu werden, in Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber, in Anerkennung von Gleichberechtigung und Toleranz. Unser Ziel ist es, die Jugendlichen in der selbstbestimmten und verantwortlichen Gestaltung ihrer Sexualität zu unterstützen.

Da unsere sexualpädagogische Arbeit mehr als Aufklärung ist, umfassen unsere Projekte zu den Themen Liebe, Partnerschaft und Sexualität mindestens vier Schulstunden. Häufig arbeiten wir auch über mehrere Tage mit den Jugendlichen. Wir wenden ganzheitliche Methoden an, die genau auf das Thema abgestimmt sind und sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren.

Alle Angebote finden unter Einhaltung unseres Hygieneplans bei SARS-CoV-2 (Covid 19) in der Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Zwingerstraße 18, 87435 Kempten statt.

Erste Hilfe Kurs am Baby und Kleinkind

Wie beuge ich Unfällen vor und wie kann ich im Notfall richtig reagieren?
Heinz Schulze, speziell geschulter, versierter Erste-Hilfe-Trainer informiert Sie.

Montag, 24. April 2023 oder
Montag, 10. Juli 2023
jeweils von 16 bis 18 Uhr

Der Kurs ist kostenfrei für Sie. Wir freuen uns über eine Spende für die Beratungsstelle.

Anmeldung unter: kempten@skf-augsburg.de oder Telefon: 0831 26051.

 

Säuglingspflegkurs

mit Nadine Wollny von “Tragemütlich”
“Ich berichte über alles was man zur Pflege eines Neugeborenen wissen muss. Ausstattung, Baden, Wickeln, Tragen, Stillen oder auch Risikofaktoren des Plötzlichen Kindstods und vieles mehr”.
Praktisches Üben anhand einer Puppe. Handout mit allen wichtigen Infos.

Donnerstag, 16. Februar 2023 oder
Mittwoch, 19. April 2023
jeweils von 15 bis 18 Uhr

Der Kurs ist kostenfrei für Sie. Wir freuen uns über eine Spende für die Beratungsstelle.

Anmeldung unter: kempten@skf-augsburg.de oder Telefon: 0831 26051.

 

Infoveranstaltung zum Thema “Tragen”

mit Nadine Wollny von “Tragemütlich”
Vorstellung verschiedener Tragemethoden und von der Wichtigkeit des Tragens.

Dienstag, 7. März 2023
von 10:00 bis 11:30 Uhr

Der Kurs ist kostenfrei für Sie. Wir freuen uns über eine Spende für die Beratungsstelle.

Anmeldung unter: kempten@skf-augsburg.de oder Telefon: 0831 26051.

 

Gesund und fit durch die Schwangerschaft

Wie soll mein Speisezettel aussehen, um mich und mein Kind optimal zu versorgen? Wie viel sollte ich zunehmen? Ist Nahrungsergänzung sinnvoll? Und viele Fragen mehr beantwortet Sandra Schwaninger, Dipl. Ökotrophologin.

Donnerstag, 20. April 2023
von 17:00 bis 18:30 Uhr

In Kooperation mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Kempten.
Kostenfrei.
Hier geht’s zur Anmeldung.

 

Workshop Babybrei trifft Fingerfood

Wie gestalte ich den Übergang von der Milchnahrung zur Beikost Schritt für Schritt?
Aktuelle Trends und Anregungen für die Praxis mit Natalie Stadelmann.

Mittwoch, 8. März 2023
von 9:30 bis 11:00 Uhr

In Kooperation mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Kempten.
Kostenfrei.
Hier geht’s zur Anmeldung.

Das Programm 1. Halbjahr 2023 finden Sie hier.

Für alle (werdenden) Eltern, die sich einen Überblick zu den Themen Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Elternzeit und Mutterschutz verschaffen wollen.

Die Termine 2023 finden Sie hier.

Unser Team

Tanja Krätschmer

Leiterin der Beratungsstelle
Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Systemische Beraterin
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin
Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin

Gudrun Brunner-Engl

Diplom Sozialarbeiterin
Psychosoziale und systemische Beratung in der Schwangerschaftsberatung, in der Frauen- und Familienarbeit
Sexualpädagogik Prävention
Vertrauliche Geburt
Mediatorin

Anja Rottmann

Diplom Sozialpädagogin (FH)
Entwicklungspsychologische Beraterin für Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren
Qualifizierte Anleiterin zur Babymassage nach Bruno Walter
Psychosoziale Beratung in der Schwangerschaftsberatung und Familienarbeit
Schwerpunkt Frühe Hilfen
Organisation von Elternkurse

Nadine Blenk

Verwaltung

Petra Tressl

Verwaltung

Unsere Räume

Anfahrt

Zwingerstraße 18
87435 Kempten

Unterstützen

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die soziale Arbeit des SkF zu unterstützen. Durch ein Ehrenamt, durch finanzielle Unterstützung oder durch Ihre Mitgliedschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um benachteiligten Frauen, Familien, Kindern, Jugendlichen und Senior*innen in unserer Region unbürokratisch zu unterstützen und deren gerechte Teilhabe an der Gesellschaft fördern.

Ehrenamt im SkF:
da sein – leben helfen

Spenden für den
SkF – kommen an!

Mitglied werden –
dabei sein

Stellenangebote

Der SkF bietet spannende berufliche Perspektiven in unterschiedlichen pädagogischen oder pflegerischen Arbeitsfeldern, in der Verwaltung oder im hauswirtschaftlichen Bereich. Neben flexiblen Teilzeit- und Vollzeitstellen bieten wir außerdem zahlreiche Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten und Plätze für Freiwilligendienste an. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird bei uns aktiv gelebt. Wir freuen uns außerdem auch über Initiativbewerbungen an: bewerbung@skf-augsburg.de

- - Zurzeit liegen keine Stelleangebote für diese Einrichtung vor - -