
Da sein.
Leben helfen.
Beratungsstelle in Augsburg mit Außensprechtagen in Dillingen, Donauwörth und Königsbrunn.
Kontakt
Adresse
Am Katzenstadel 1
86152 Augsburg
Öffnungszeiten
Mo/Di/Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
Außensprechtage
Anmeldung unter 0821/420899-0
Donauwörth
Montags
Haus des Caritasverbandes für den Landkreis Donau-Ries e. V
Reichsstraße 54
86609 Donauwörth
Dillingen
Dienstags
Haus St. Lukas
4. Stock
Regens-Wagner-Straße 2
86407 Dillingen
Königsbrunn
Dienstags
Sozialzentrum
Ulrichsplatz 4
86343 Königsbrunn
Unsere Angebote
Wir beraten und begleiten Frauen, Männer und Paare
- in allen Fragen rund um die Schwangerschaft und den sich daraus ergebenden neuen Lebensumständen
- wenn Sie aufgrund Ihrer Schwangerschaft nicht mehr weiterwissen
- wenn vorgeburtliche Untersuchungen anstehen
- nach der Geburt Ihres Kindes bis zum dritten Lebensjahr
- nach Frühgeburt
- bei Problemen mit dem Partner oder den Eltern
- bei Konflikten und Nöten während der Schwangerschaft
- wenn anonyme Geburt oder Adoption ein Weg sein könnten
- bei Verlust eines Kindes durch Tot- oder Fehlgeburt
- bei unerfülltem Kinderwunsch
- nach einem Schwangerschaftsabbruch
- zu Fragen der Sexualität, Familienplanung und Empfängnisregelung
- im Schwangerschaftskonflikt (ohne Beratungsbescheinigung nach § 219 StGB)
- zu vertraulicher Geburt
Wir informieren über:
- Regelungen wie Mutterschutz, Elternzeit, Sorgerecht, Unterhaltsanspruch und Ansprüche wie Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhalt, Familiengeld, Wohngeld, Bürgergeld.
Individuell analysieren wir Ihre finanzielle Situation und klären, welche Leistungen Ihnen zustehen.
Wir vermitteln:
- unter bestimmten Voraussetzungen staatliche und kirchliche Stiftungen
(wie z.B. die Landesstiftung “Hilfe für Mutter und Kind” oder den Bischöflichen Hilfsfonds Pro Vita) - bei Bedarf Kontakte zu anderen Fachstellen, damit Sie bedarfsgerechte Hilfe bekommen
Weitere Leistungen
Schreiben Sie uns gerne Ihr Anliegen online. Spätestens am nächsten Werktag erhalten Sie Antwort von unseren Beraterinnen. Klicken Sie hier, um mit uns Kontakt aufzunehmen.
Pränataldiagnostische Verfahren (PND) werden immer selbstverständlicher.
Sie ermöglichen Ihnen, etwas über die Gesundheit Ihres Kindes zu erfahren, können Sie aber auch stark belasten und vor schwierige Entscheidungen stellen. Dann braucht es mehr als Information.
Ergänzend zum Gespräch beim Arzt bieten wir psychosoziale Beratung an. Vor, während und nach den vorgeburtlichen Untersuchungen und bei zu erwartender Behinderung des Kindes.
Im Mittelpunkt steht die Lebenssituation der Eltern: Wie sieht unsere bisherige Lebensplanung aus? Welche Werte sind uns wichtig? Was macht uns jetzt Angst? Warum? Was bringt uns in Konflikt? Welche eigenen Ressourcen haben wir? Welche Unterstützungsmöglichkeiten für ein Leben mit dem behinderten Kind sehen wir?
Psychosoziale Beratung im Kontext von PND bietet Ihnen als Eltern in einer schwierigen Situation Unterstützung an. Sie stärkt und ermutigt zur sorgfältigen Auseinandersetzung und zu verantwortlichem Handeln ohne Zeitdruck.
Es ist Raum und Zeit, um über Sachfragen, anstehende Entscheidungen oder bereits vorliegende Befunde zu sprechen – und über die Ängste, Gefühle und Fragen, die damit einhergehen.
In einer möglichen Schockphase und bei der Verarbeitung unterstützen wir – oft in Zusammenarbeit mit Ärzten, genetischen Beratungsstellen, Hebammen, Frühförderstellen, Selbsthilfegruppen. Auch nach einer getroffenen Entscheidung bleibt die Beraterin an Ihrer Seite.
Der entwicklungsgemäße Wunsch nach Partnerschaft, Liebe und Sexualität stellt Jugendliche vor neue Herausforderungen, die mit der Entwicklung eigener Wertvorstellungen und Normen verbunden sind.
Mit unseren Angeboten wollen wir Jugendliche darin unterstützen, sich in ihrem Wert und ihrer Würde zu erfahren. Sie sollen sich ihres Körpers, ihrer Sexualität und ihrer Gefühle bewusst und darin bestärkt werden, Wünsche, Bedürfnisse, Kompetenzen und Grenzen aufeinander abzustimmen.
Unser sexualpädagogisches Angebot soll den Jugendlichen helfen, ihre eigene Identität zu entwickeln und zu stärken und dadurch zu einem Leben fähig zu werden, in Verantwortung sich selbst und anderen gegenüber, in Anerkennung von Gleichberechtigung und Toleranz. Unser Ziel ist es, die Jugendlichen in der selbstbestimmten und verantwortlichen Gestaltung ihrer Sexualität zu unterstützen.
Da unsere sexualpädagogische Arbeit mehr als Aufklärung ist, umfassen unsere Projekte zu den Themen Liebe, Partnerschaft und Sexualität mindestens vier Schulstunden. Wir wenden ganzheitliche Methoden an, die genau auf das Thema abgestimmt sind und sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren.
Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und für Familien mit Kindern bis drei Jahren.
Sie umfassen praktische Hilfen, Beratung, Vermittlung und Begleitung.
Wenn Sie Fragen rund um das Leben mit Ihrem Baby oder zu Ihrem Baby haben, wenn Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrem Kind wünschen, rufen Sie gerne an und vereinbaren einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch.
Wir bieten auch “Schreibabyberatung” und entwicklungspsychologische Beratung an.
Außerdem haben wir auch Kurse und Vorträge im Angebot, wie zB. PEKiP (Prager Eltern Kind Programm)
“Hallo Alleinerziehende!” Ein Online-Come-Together: 11.07, 12.09, 10.10, 14.11 12.12.23
Einmal im Monat von 16.30 bis 17.15 Uhr. Keine Anmeldung nötig, nur den Zugangslink bei uns anfordern: augsburg@skf-augsburg.de
Alleinerziehenden Treff “Starkes Solo”
Wir treffen uns einmal im Monat. Bei gemeinsamem Frühstück und Spiel geht es um das Zusammenkommen und Austauschen. Welche Ressourcen gibt es, welche Unterstützungsmöglichkeiten? Wie können wir uns gegenseitig stärken? 27.07, 05.09, 31.10 und 23.11.23
Offener Treff
Für Mütter und Väter mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr zum gemeinsamen Frühstücken, Kennenlernen und Spielen. Einmal monatlich donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr
PEKiP
Spiel und Spaß mit Babys! Mit dem Baby wachsen – achtsame Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr.
Wöchentlich Mittwochnachmittags. Kursstart auf Anfrage
Elterngruppe für Kinder mit Down-Syndrom
In Kooperation mit „einsmehr” e.V. Für Familien mit einem Baby/Kleinkind mit Down-Syndrom. Ein Angebot zum Ankommen, Austauschen, Unterstützen und Wohlfühlen. Einmal monatlich donnerstags von 9.30 bis 12.00 Uhr.
Unser Gesamtprogramm 2023 finden Sie bei Downloads & Links weiter unten auf dieser Seite
Unser Team
Gisela Starringer-Rehm
Leiterin der Beratungsstelle
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Systemische Beraterin
Gundula Bernhard
Stellvertretende Leiterin
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin
Entwicklungspsychologische Beraterin
Integrative Eltern-Säuglings-/
Kleinkind-Beratung
SAFE-Mentorin
Frühe Hilfen
Außensprechtag Dillingen
Christina Colombo
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Systemische Beraterin i.A.
Sexuelle Bildung
Alleinerziehende
Patricia Gistel
Erzieherin, Praktikantin
Sigrun Heinrich
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Systemische Beraterin
Sexuelle Bildung
Ivona Ocak
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Systemische Beraterin
Sabine Ried
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Klientzentrierte Körperpsychotherapeutin
Systemisch-integrative Paar- und Familientherapeutin
Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch
Paarberatung
Außensprechtag Donauwörth
Monika Schreyer
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Systemische Familientherapeutin
Entwicklungspsychologische Beraterin
SAFE-Mentorin
PEKiP Gruppenleiterin
Frühe Hilfen
Sexuelle Bildung
Alleinerziehende
Bettina Sudbrock
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)
Fachkraft für Vertrauliche Geburt
Marlies Süß
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Diplom Pädagogin (Univ.)
Schwangerenkonfliktberaterin
Supervisorin
Außensprechtag Königsbrunn
Lena Bec
in Elternzeit
Sozialpädagogin (B. A.)
Schwangerenberatung
mit Schwerpunkt Asyl
Rebekka Bachmann
Verwaltungsfachkraft
Irina Frank
Verwaltungsfachkraft
Sandra Sippl-Maslonka
Verwaltungsfachkraft
Astrid Steiner
Verwaltungsfachkraft
Und vier ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
Unsere Räume



Anfahrt
Am Katzenstadel 1
86152 Augsburg
Linie 4
Haltestelle Klinkertor.
Von Augsburg Hauptbahnhof
zu Fuß 15 Minuten:
Viktoriastraße, Frölichstraße, Volkhartstraße, Klinkertorstraße.
Downloads & Links
Hier finden Sie Downloads und Links unserer Schwangerenberatungsstelle,
Antworten und Hinweise zu Schwangerschaft, Geburt, Baby, Kind sowie
staatlichen und kommunalen Leistungen für Familien und finanzieller Unterstützung:
Unsere Angebote: Das Jahresprogramm 2023 der Augsburger Schwangerenberatung
Unsere Angebote: PEKiP - Das Prager Eltern Kind Programm
Familienplanung, eine Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Seelische Krise nach der Geburt: Schatten und Licht e.V.
Rund um Baby und Kind: Kindergesundheit Info (BZgA)
Sexuelle Bildung: Sexualaufklärung und Familienplanung BZgA
Elterngeld, Krippengeld und Familiengeld vom Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS)
ZANZU - mehrsprachige Informationen in Wort und Bild zu Körper, Gesundheit und Familie
Die App Integreat - für Menschen, die neu in Deutschland sind
fim-frauenrecht.de: Beratung über Frauenrechte für Migrantinnen in 18 Sprachen
Informationen für Familien in Augsburg: Familieaugsburg.de
Flyer Augsburger Netzwerk gegen Genitalverstümmelung
FamilienLeben: Eine Broschüre der Stadt Augsburg mit sehr vielen Adressen und Angeboten
Landkreis Augsburg: Die Seite des Landratsamtes mit Orientierungen zu Familie und Bildung
Unterstützen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die soziale Arbeit des SkF zu unterstützen. Durch ein Ehrenamt, durch finanzielle Unterstützung oder durch Ihre Mitgliedschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um benachteiligten Frauen, Familien, Kindern, Jugendlichen und Senior*innen in unserer Region unbürokratisch zu unterstützen und deren gerechte Teilhabe an der Gesellschaft fördern.
Stellenangebote
Der SkF bietet spannende berufliche Perspektiven in unterschiedlichen pädagogischen oder pflegerischen Arbeitsfeldern, in der Verwaltung oder im hauswirtschaftlichen Bereich. Neben flexiblen Teilzeit- und Vollzeitstellen bieten wir außerdem zahlreiche Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten und Plätze für Freiwilligendienste an. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird bei uns aktiv gelebt. Wir freuen uns außerdem auch über Initiativbewerbungen an: bewerbung@skf-augsburg.de
- - Zurzeit liegen keine Stelleangebote für diese Einrichtung vor - -